Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen beim Sängerchor „Harmonie“ Steinbach. Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wissenswerte über den Verein, seine Chöre und die Aktivitäten. Viel Spaß dabei!

Aktuelle Beiträge

Weihnachtskonzert am 1. Weihnachtsfeiertag

Zu einem Weihnachtskonzert lädt der Sängerchor „Harmonie“ Steinbach recht herzlich ein. Die stimmungsvollen Melodien erklingen am ersten Weihnachtsfeiertag, 25.12.2023, in der Steinbacher St. Matthäus-Kirche. Kinder-, Frauen-, Männer- und der Gemischte Chor (Leitung Susanne Heiderich und Dagmar Schröter) sowie Thorsten Pirkl an der Orgel werden mit Klassikern und modernen Weisen weihnachtliches Wohlfühlen verbreiten.

Tradition wird in diesem Jahr mit Neuem verbunden: So wird das gut einstündige Konzert durch die „Domkapelle zu Dittlofrod“ (Bläserensemble) mitgestaltet.

Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt zum Konzert ist frei.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 


Lebendiger Adventskalender und Adventsfeier

Am 2. Dezember hatten wir die Ehre das 1. Türchen des diesjährigen lebendigen Adventskalender zu öffnen. Unsere Chöre, voran der Kinderchor und die Maxi-Rasselbande durften unter der Leitung von Dagmar und Susanne ca. 50 Gäste im DGH Steinbach begrüßen. Nach einem 20 minütigen Programm mit Liedern, Gebeten und Geschichten luden wir anschließend zum Umtrunk ein.
An die Kinder verteilten wir neben der üblichen Schafwolle auch das vom Hessischen Sängerbund mitfinanzierte Pixi-Buch "Wir singen - einfach gut erklärt". Viel Freude damit.
Wir fanden, es war ein gelungener Auftakt zum Lebendigen Adventskalender 2024.
Viele Dank an alle Besucher und Mitwirkenden.
Im Anschluß daran verbachten wir ein paar gemütliche Stunden im DGH im Rahmen unserer Adventsfeier. Wir dankten unserer Chorleitung sowie den Verantwortlichen für die Rasselbande, genossen die frische Pizza von Sebastian Naldi und sangen einen Großteil der Lieder unserer Liederkiste.
So jetzt geht es mit großen Schritten auf Weihnachten zu.
Wir freuen uns euch in unserem Weihnachtskonzert wiederzusehen.
Wir hören uns....
Eure Harmonie

Kinderchor am Mediana St. Ulrich Sommerfest in Hünfeld

Am Samstag 08.07.23 hatte unser Kinderchor schon seinen nächsten Auftritt. Unter Leitung von Dagmar gestalteten die Kinder ein halbstündiges Programm und erfreute die Senioren auf ihrem Gartenfest mit sommerlichen Melodien.

Neben dem Kinderchor traten als Solisten auf: Cornelius Pirkl am Keybord, Cornelius Fink am Akkordeon und Paula und Lena Schröter an den Gitarren. Vielen Dank an Thorsten für die Unterstützung an den Tasten.

Vielen Dank für die Einladung. Wir kommen gerne wieder.


Die "Harmonie" auf der Landesgartenschau - "Eine Stadt voll Musik"

"Eine Stadt voll Musik" und "Wir sind die Kinder der Harmonie"

 

Im Rahmen des Hessischen Chorfestivals traten wir heute auf der Landesgartenschau Fulda im Wassergarten auf. Wir gestalteten ein abwechslungsreiches 45 minütiges Programm in den verschiedensten Chorformationen mit Kinderchor und Erwachsenenchören.

Wie in unserem letzten Lied "Eine Stadt voll Musik" besungen, waren an den zwei Tagen des Chorfestivals ca. 180 Chöre mit ca. 5.000 Sängern/Innen auf den verschiedensten Bühnen vertreten. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir ein Teil davon sein durften. Es hat viel Spaß gemacht.

Vielen Dank an unsere Chorleiterinnen Dagmar Schröter und Susanne Heiderich für euer Engagement.

Vielen Dank an den Hessischen Sängerbund und Fulda-Rhön-Sängerbund für die Ausrichtung.

Vielen Dank an alle Zuhörer und Fans, die teilweise einen langen Weg auf sich genommen haben oder extra nach Fulda gefahren sind, nur um uns zu hören!!! 


Neues aus dem FRSB

1.) Neuer Vorstand im FRSB

 

Wir gratulieren dem Steinbacher Matthias Vogt zur Wahl zum 1. Vorsitzenden des Fulda-Rhön-Sängerbundes und danken gleichzeitig Monika Beyrow, der scheidenden Vorsitzenden, für ihren langjährigen Einsatz und ihr Engagement. Wir wünschen dem neuen Vorstand ein glückliches Händchen und viel Spaß dabei, die Chöre des FRSB in die Zukunft zu begleiten und zu unterstützen.

 

 

 

 

2.) Neue Homepage des FRSB ist online

Seit ein paar Tagen ist die neu und frisch gestaltete Homepage des FRSB am Start. Mit Unterstützung unseres Vereinsmitgliedes Marian Wingenfeld von mw-werbung ist eine informative aktuelle Homepage entstanden. Nebenbei wurde auch das Logo des FRSB entstaubt. Schön das wir es neben anderen wundervollen Chören auch in den Titelbild-Slider geschafft haben.... 


Der Singbus der Deutschen Chorjugend in der Steinbacher Grundschule

Im Juni hatte die Steinbacher Grundschule des Singbus der Deutschen Chorjugend zu Gast. In verschiedenen Workshops wurden Lieder einstudiert und Wissen über das Singen und Hören vermittelt. Die Aufführung des Erlernten erfolgte direkt im Anschluss.

Vielen herzlichen Dank an die Deutsche Chorjugend für das Sponsoring und besonders unserem 1. Vorsitzenden des Fulda-Rhön-Sängerbundes Mathias Vogt für sein Engagement, dass der Bus ein Tag in Steinbach halten durfte.

Vielen Dank an unsere Kinderchorleiterin Dagmar Schröter für ihre Unterstützung.

Noch ein klein wenig Werbung in eigener Sache:

Wenn eure Kinder gerne gemeinsam singen und heute freudestrahlend nach Hause gekommen sind, dann lasst Sie doch in der Rasselbande und dem Kinderchor der Harmonie dieses schöne Hobby weiterverfolgen.

Freitags ab 17 Uhr können deine Kinder gemeinsam mit anderen singen und Spaß haben. Kommt doch einfach vorbei und lasst euch überraschen! Die Rasselbande ab 5 Jahren trifft sich um 17 Uhr und die KinderchorKids um 18Uhr im DGH Steinbach. Bei Fragen schreibt und einfach an. Wir freuen uns auf euch.  


Generalversammlung "Drei Sängerjahre im Wechselbad der Gefühle"

Die Mitglieder des Sängerchores „Harmonie“ Steinbach hatten sich am Freitag, 24.03.2023, im Saal des Gasthofes „Zum Adler“ eingefunden, um einen Rückblick auf die letzten drei Sängerjahre zu halten. Zuvor wurde in der St. Matthäus-Kirche mit einem Gedenkgottesdienst und musikalischer Mitgestaltung durch die „Harmonie“ den in der Corona-Zeit verstorbenen Mitgliedern gedacht.

 

Zur Totenehrung wurde besonders den in den vergangenen Jahren verstorbenen Mitgliedern gedacht. Simone Manns verlas das letzte Protokoll aus dem Jahr 2020. Markus Gutberlet erstattete als erster Vorsitzender seinen Jahresbericht. Der Verein zählt zum Jahresende 282 Mitglieder. Davon sind 72 aktive Sängerinnen und Sänger, davon 17 im Kinderchor, 31 im Frauenchor, 24 im Männerchor sowie hinzukommend 29 Kinder in der „Rasselbande“, der Musikalischen Früherziehung des Sängerchores.

Vor dem Beginn der Pandemiezeit waren 2020 zwei Erfolge zu verbuchen: Die Chorbeiträge während des Weihnachtskonzertes in Rothemann sowie der Bunte Abend zur Fastnachtszeit. Danach gab es, wie hinlänglich bekannt, auch und besonders für das Hobby „Singen“, über zwei Jahre ein Wechselbad der Gefühle für die Sängerinnen und Sänger, aber besonders für Chorleitung und Vorstand, die immer wieder die Umsetzung neuer Ideen, Aufschübe des Probenbeginns und Verschieben von Veranstaltungen zu bewältigen hatten.

 Bis zum Frühjahr 2022 konnten lediglich phasenweise wenige Gesangstunden, das Christ-König-Singen 2021 sowie einige vorsichtige Sängertreffen bei Speisen und Getränken unter besonderen Regeln stattfinden. Am 9. Juli 2022 wurde Hermann-Josef Schwarz, unglaubliche 52 Jahre Chorleiter des Sängerchores, für seine langjährige Treue zur „Harmonie“ und sein Wirken in der Chorlandschaft mit einem Jubiläumsgottesdienst und einer anschließenden Feier geehrt. Schwarz wurde zum Ehrenchorleiter des Vereins ernannt. Ab Juli hatten die Erwachsenenchöre der „Harmonie“ in Werner Dietrich einen neuen Chorleiter gefunden. Es kam wieder Leben in die Reihen der „Harmonie“: Ständchen wurden aufgeführt, ebenso gestaltete man den Kommersabend in Haimbach sowie den Gottesdienst zu Christ-König in Steinbach mit. Gutberlet dankte allen in der Berichtszeit musikalisch Verantwortlichen, den Vorstandsmitgliedern, sowie den aktiven und fördernden „Harmonisten“.

 Für den 31-köpfigen Frauenchor sprach Uschi Wingenfeld in ihrem Bericht über die Auftritte sowie die Frauenchortreffen und die Besuche des Sargenzeller Früchteteppichs in der Pandemie-Zeit. Kinderchorleiterin Dagmar Schröter berichtete von den 17 jungen Sängerinnen und Sängern, dem Auftritt am Bunten Abend 2020 sowie vom Ausrichten des 16. Adventstürchens im Jahr 2022.

Susanne Heiderich, die seit Februar 2022 die Chorleitung von Frauen-, Männer- und Gemischtem Chor übernommen hat, berichtete aus ihrer erst kurzen Amtszeit. Die musikalisch Verantwortlichen Susanne Heiderich, Dagmar Schröter und Thorsten Pirkl erhielten ein Dankeschön für ihre Arbeit.

 

Dr. Helmut Zentgraf hatte als Wahlleiter die Aufgabe, die Wahlen nach der einstimmigen Entlastung des bisherigen Vorstands durchzuführen. Die Wahlergebnisse: 1. Vorsitzender Markus Gutberlet, 2. Vorsitzende Kathrin Thiele, 1. Schriftführerin Simone Manns, 2. Schriftführer Mathias Rauschenberg, 1. Kassierer Michael Schmitt, 2. Kassierer Joachim Schröter. Ein Presswart, Notenwarte, ein siebenköpfiger Veranstaltungsausschuss sowie das „Bunter-Abend-Komitee“ gehören dem Vorstand an. Kinderchorbetreuerinnen sind Paulina Fischbach und Maria Pirkl-Vogt, Frauenchorbeauftragte Uschi Wingenfeld und Ruth Albrecht. Im Zentrum der weiteren Vorstandsarbeit stehen die Chorleitersuche, die Werbung von Sängerinnen und Sängern und die Planung der nächsten Veranstaltungen, zum Beispiel einem Chorbeitrag auf der Landesgartenschau im Juni.


Bunter Abend  - "Mit Krawatte an man feiern kann"

Einen abwechslungsreichen, unterhaltsamen und närrischen Bunten Abend hatte der Sängerchor „Harmonie“ Steinbach unter dem Motto „Ob Frau, ob Mann, Krawatte an“ veranstaltet. Viele Kleiderschränke und Dachbodenkisten wurden zuvor nach alten und wieder modernen Krawatten durchstöbert. Patricia Manns und Eliza Wiegand führten charmant durch das Programm im Steinbacher Dorfgemeinschaftshaus.

 

Vor der offiziellen. Begrüßung durch Kathrin Thiele eröffneten die Meerjungfrauen der „Cilli Dancer“ tänzerisch gekonnt den Abend mit einem Einblick in die Tiefen des Meeres. Trainerinnen Lorena Vogt und Julia Bott hatten die jüngsten Tänzerinnen des Abends sehr gut angeleitet. Als Piraten der MS „Harmonie“ berichtete der Kinderchor unter Leitung von Dagmar Schröter über seine Erlebnisse auf hoher See. Kapitänsfamilie und Crew schossen, wie üblich für Piraten, an diesem Abend mit Tomaten. Auf Deck begleitete Thorsten Pirkl die Mannschaft am Klavier. Ein Treffen von Alicia Hohmann und Livia Kochanski im Volleyballtraining führte zu einem lustigen Zwiegespräch über Klatsch und Tratsch aus Dorf und Sportverein sowie über den Kartoffelsalat, der ja ihre Väter gerne mal wieder kennenlernen möchte.

 

Zwischen Riesenrad, Feuerwerk und Zuckerstangen entführte die Tanzgruppe „Cilli Gang“ mit faszinierenden Schritten und viel Akrobatik auf den Jahrmarkt. Tanzlehrerin Victoria Weber hatte die bewegte Achterbahnfahrt einstudiert. Über den „Freitagabend“, jahrzehntelang der wöchentliche Termin der Männergesangstunde, berichtete in der Bütt Dr. Helmut Zentgraf. Hier kam einiges zu Tage, was sich während dem Singen sowie in den Stunden nach der Gesangsprobe früher alles so begab, und bis heute begibt.

 

Gut besucht war ebenso die örtliche Backstube der Bäckerei Brandau. Hier führten die zehn Jungsängerinnen als Stammkundinnen und Verkäuferinnen die Geschehnisse aus dem Dorf gesanglich vor. Nicht Wenige konnten sich selbst in den Rollen der Mädels erkennen. „Lass uns kleine Brötchen backen“ war beispielsweise ein Tipp von Sängerinnen, Backstubenleiterin Dagmar Schröter, Lena Schröter an der Gitarre und Bäckermeister Brandau alias Thorsten Pirkl. Alicia Hohmann nahm als wildes Zebra das Publikum turnerisch mit in die Savanne, die Gäste konnten ihre Akrobatik der Spitzenklasse auf der Bühne erleben.

 

Ein altbekanntes Paar betrat mit Waltraud und Mariechen (Kathrin Thiele und Sophia Mann) den Saal. Die Lacher auf ihrer Seite hatten die beiden bei Missverständnissen rund um den Enkeltrick andersrum, die Männerwelt, das Weihnachtsfest oder das liebe Internet. Was für Waltraud das social media Tik Tok, das ist und bleibt Mariechens altbewährtes Tic tac. Feierabend in der Schreinerei Mantel, das heißt irrwitzige Gespräche von Büroleiter (Lukas Gutberlet), lockeren Gesellen (Benedikt Manns und Thomas Manns) und einem Stift (Niklas Gutberlet) über den Alltag. Und natürlich über ihre Frauen, die in die Drechseljahre kommen.

 

Daraufhin hieß es „Manege frei“ für die Tanzmäuse: Im Crazy Circus trieben schwung- und temperamentvolle Schritte das Publikum zur Begeisterung. Einstudiert hatte die rhythmisch und tänzerisch exakte Aufführung Christiane Oswald. Die 13 Jungsänger der „Harmonie“ intonierten unter anderem mit ihrem „Steinbach-Hymnus“ und dem „Bierlied“ stimmgewaltig ihre Heimat sowie den Beginn der Faschingszeit, auf die alle nun über zwei Jahre gewartet haben. An der Gitarre konnte Andreas Nickel das 40-Jährige Bestehen der Gesangstruppe miterleben.

 

Verantwortliche für Organisation, Dekoration, Programm sowie die an der Zahl 105 Aktiven war Manuela Gutberlet, unterstützt von vielen Helferinnen und Helfern an Theke, Technik und Bühne. Bevor Harald „Magic“ Kirchner für das weitere Amüsement im Saal sorgte, kam es mit den Oberen Mühlen Musikanten, der weithin bekannten Steinbacher Blasmusik-Kapelle unter der Leitung von Ernst Mosch (Jochen Hosbach) zum fulminanten Abschluss des Programms. Posaunen, Trompeten, Klarinetten, Tuba und Trommel erschallten und ließen den Konzertsaal wackeln. Selbst Sängerin Barbara Rosen (Susanne Heiderich) und DJ Ötzi (Michael Hohmann) gaben ihr Stelldichein. Ein schöner Abend fand in den späten Morgenstunden sein fastnächtliches Ende. Helau!!! 


Lebendiger Adventskalender und Adventsfeier am Freitag 16.12

Am Freitag Abend haben der Kinderchor und die Maxis der Rasselbande das 16. Türchen des Lebendigen Adventskalenders geöffnet. In einem von Dagmar Schröter und Maria Pirkl-Vogt zusammengestellten und einstudierten 20 minütigen Programm wurde trotz zahlreicher krankheitsbedingter Ausfälle gemeinsam gesungen und gebetet. Thema des Abends waren die zahlreichen Tätigkeiten der Engel in der Vorweihnachtszeit. So erklangen Lieder wie die Weihnachtsbäckerei oder auch die Engelswerkstatt im Himmel.

Vielen Dank an alle, die an dieser kleinen Veranstaltung teilgenommen haben und mitgefeiert haben. Es hat uns sehr gefreut.

Im Anschluss fand die Adventsfeier der Erwachsenenchöre statt. Hier wurden in gemütlicher Runde einige schöne harmonische Stunden verbracht.

 

Die Chöre der Harmonie verabschieden sich in die Weihnachtspause. Wir starten wieder im neuen Jahr mit den Chorproben.


Hermann-Josef Schwarz Ehrenchorleiter der "Harmonie"

50 Jahre Chorleitung bei der „Harmonie“ – Außergewöhnliche Ehrung für Hermann-Josef Schwarz

 

In einem würdigen Rahmen ehrte der Steinbacher Sängerchor „Harmonie“ seinen Chordirektor Hermann-Josef Schwarz für über 50 Jahre überaus erfolgreiche Chorleitung des Vereines. Der Abend begann im als Sängerdorf bekannten Ort mit einem festlichen Gottesdienst in der St. Matthäus-Kirche, dem anschließenden Ehrungsakt sowie einem gemütlichen Beisammensein im Gasthof „Zum Adler“.

Hermann-Josef Schwarz wurde 1970 als junger Mann Chorleiter des Männerchores, übernahm kurze Zeit später auch den Dirigentenstab des Kinderchores und leitete seit 1980 ebenso den neugegründeten Frauenchor. Bis heute, mit allen Schwierigkeiten, welche die Pandemiezeit in den beiden letzten Jahren mit sich brachte, leitete er den Frauen- und Männerchor sowie den 2012 gegründeten Chor KlangArt. Die Kinderchorleitung übergab er 2005 in neue Hände.

Während des Festgottesdienstes, welcher durch Männer- und Frauenchor unter der Leitung von Susanne Heiderich und Dagmar Schröter sowie durch Organist Thorsten Pirkl melodisch mitgestaltet wurde, gedachte der Verein der verstorbenen Mitglieder der letzten 50 Jahre. Pfarrer Winfried Vogel lobte die durch Schwarz stets gut arrangierte liturgische Liedauswahl. Im Anschluss an den Gottesdienst fand der Ehrungsakt im Gotteshaus statt. Der Erste Vorsitzende des Sängerchors Markus Gutberlet begrüßte den Jubilar sowie die Anwesenden. Bereits 2020 war die Ehrung angedacht, jedoch kam durch die Pandemie alles anders.

Herrn Patrick Schauermann vom Vorstand des Hessischen Sängerbundes, seines Zeichens Bundeschorleiter der hessischen Chorjugend, wurde die besondere Aufgabe zu teil, Schwarz für seine 50-jährige Schaffenskraft mit Urkunde und Nadel auszuzeichnen und die Laudatio zu halten. Schwarz habe aus einem kleinen Gesangverein einen renommierten Chor geschaffen, der eine Vielzahl von Auftritten, auch außerhalb Osthessens, absolvieren und sein Können unter Beweis habe stellen können. Die gesangliche Qualität und die Sängerzahl in den Chören der „Harmonie“ sei ein Verdienst von Schwarz.

Markus Gutberlet ernannte Hermann-Josef Schwarz mit einer besonderen Urkunde zum Ehrenchorleiter des Sängerchores „Harmonie“. Gutberlet wurde hierbei gerahmt durch die beiden Wegbegleiter von Schwarz und Vorgängern im Amt des Vereinsvorsitzenden, Richard Heimrich und Dr. Helmut Zentgraf. Ebenso erhielt die Ehefrau des Jubilars ein Präsent. Dr. Zentgraf sprach in einem Rückblick von einem „Glücksfall“ für die „Harmonie“, Schwarz damals verpflichtet zu haben. Charakteristisch für Schwarz seien harte Arbeit, Liebe zur Musik, Engagement, Zielstrebigkeit, Zuverlässigkeit und Idealismus. Nur durch diese Eigenschaften ihres Chorleiters konnte die „Harmonie“ einen hohen Leistungsstand erreichen. Dr. Zentgraf dankte im Namen der Sängerinnen und Sänger für die unzähligen, unvergesslichen, schönen gemeinsamen Stunden und die äußerst erfolgreiche Zeit.

In den Ehrungsreigen reihte sich als Vorsitzende des Fulda-Rhön-Sängerbundes Monika Beyrow ein, sie gratulierte und dankte für jahrzehntelangen großartigen Einsatz für den Chorgesang und die musikalische Arbeit im Fulda-Rhön-Sängerbund. Mit dem Chorsatz „Danke für die Lieder“ ehrten die Sängerinnen und Sänger nochmals ihren langjährigen Chorleiter und Freund.

Schwarz dankte den Vertretern der Gremien, den damaligen und heutigen Vorständen, dem Verein für die Ernennung zum Ehrenchorleiter, Herrn Pfarrer Vogel für die gute und kooperative Zusammenarbeit, den musikalisch Mitverantwortlichen sowie vor allem den Sängerinnen und Sängern. Der verdiente Chordirektor ADC ließ die Höhen und auch Tiefen der Vereinsgeschichte aus seiner Sicht Revue passieren und wünschte eine erfolgreiche chormusikalische Weiterarbeit. Im Saal des Gasthofes „Zum Adler“ fand der Abend seinen gemütlichen Ausklang im Kreise der „Harmoniefamilie“.


Die Rasselbande und der Kinderchor starten wieder durch

Nach der langen Coronapause starten die Rasselbande sowie der Kinderchor ab Juni wieder durch.

Alle Infos links im Flyer

 

Mehr zur Rasselbande: Rasselbande


Sängerfreundschaft Steinbach-Mertzwiller trauert um Jean-Claude Ritter

Die Sängerfreundschaft zwischen der Chorale „Sainte-Cécile“ Mertzwiller und dem Sängerchor „Harmonie“ Steinbach trauert um den Chorleiter und Präsidenten der Chorale „Sainte-Cécile“ Jean-Claude Ritter, welcher am 3. April 2021 im Alter von 72 Jahren plötzlich verstorben ist.

Jean-Claude Ritter hat mit seiner Arbeit und mit seiner Geselligkeit die deutsch-französische Sängerfreundschaft zwischen Mertzwiller und Steinbach geprägt und vertieft. Seit 1960 war er aktiver Sänger, seit 1971 Chorleiter des Chores (siehe Foto aus der Steinbacher Kirche im Jahr 2001) sowie seit fünf Jahrzehnten Organist in der katholischen Kirche Saint-Michel. In den 1980er Jahren hat Jean-Claude Ritter das Amt des Präsidenten der Chorale „Sainte-Cécile“ übernommen, zuvor hatte das Amt sein Vater Michel Ritter inne.

Bereits seit dem ersten Treffen von Sängerinnen und Sängern der „Harmonie“ und der „Sainte-Cécile“ im Jahr 1981 besteht die Freundschaft zwischen beiden Chören. Es gibt bis heute unzählige offizielle und private Treffen. Besonders in Erinnerung geblieben sind allen die schönen Vereinsfahrten in beide Richtungen.

Am Donnerstag, 8. April, fand das Requiem in der katholischen Kirche zu Mertzwiller statt. Gerne hätte die „Harmonie“ mit einer Abordnung den „Chorfreund“ auf seinem letzten irdischen Weg begleitet, aber dies war nicht möglich. Der Sängerchor „Harmonie“ Steinbach hat mit einem letzten Blumengruß seine Trauer und Dankbarkeit für die vielen Jahre der Freundschaft zum Ausdruck gebracht. In einem Trauerbrief hat der Vorstand der Familie Ritter seine Anteilnahme und Betroffenheit in persönlichen Zeilen mitgeteilt.

Lieber Jean-Claude, ruhe in Frieden!


40 Jahre Frauenchor und 50 Jahre Chorleiter

Im Mai diesen Jahres begeht der Sängerchor „Harmonie“ Steinbach gleich zwei runde Jubiläen. Der Frauenchor, als einer der ersten Frauenchöre im Fulda-Rhön-Sängerbund ins Leben gerufen, begeht sein 40-jähriges Bestehen. Chordirektor ADC Hermann-Josef Schwarz wirkt seit 50 Jahren als Chorleiter des Sängerchores „Harmonie“. Leider kann im Moment aufgrund der Corona-Maßnahmen keine Gesangsprobe, keine große Zusammenkunft, geschweige denn ein Konzert oder ein Chorabend wie ursprünglich angedacht, durchgeführt werden.

Gerade das Singen im Chor hat es hart getroffen. Die geltenden Abstandsregeln und die Vorsichtsmaßnahmen, so richtig und wichtig sie auch sind, bringen den Chorgesang in den Proben für insgesamt ca. 75 aktive Kinder, Frauen, Männer und die Musikalische Früherziehung „Rasselbande“ gänzlich zum Erliegen. Trotz allem erinnert der Sängerchor „Harmonie“ gerade in dieser Zeit sehr gerne an die beiden Jubiläen. Verbunden mit der Hoffnung, die Feierlichkeiten mit Chorgesang bald nachholen zu können, sei es im Herbst oder gar erst im kommenden Jahr, wenn dann die „Harmonie“ als Verein schon 95 Jahre „jung“

wird.

Der Frauenchor der „Harmonie“ feiert sein stolzes 40-jähriges Jubiläum. Am 8. Mai 1980 wurde der Frauenchor, der von Anfang an bis heute unter der Leitung von Hermann-Josef Schwarz steht, als einer der ersten in der Region gegründet, vor allem auf Betreiben des damaligen 1. Vorsitzenden Richard Heimrich hin. Dies war die logische Konsequenz aus der Gründung eines Kinderchores im Jahr 1966 (der ebenso bis heute sehr aktiv ist). Der erste offizielle Auftritt des Frauenchores fand in der Steinbacher Kirche am Christkönig-Sonntag statt (23. November 1980). Seitdem haben zu Recht auch die Frauen, neben Männern und Kindern, ihren Platz in den Chören der „Harmonie“. Die momentan 30 aktiven Frauen singen bereits über Jahrzehnte traditionelle sowie beschwingte Chormusik, vielseitig und anspruchsvoll. Der Frauenchor ist heute als wesentlicher Teil der „Harmonie“ nicht mehr wegzudenken, viele der aktiven Frauen zählen gleichzeitig zu den Gründerinnen des Kinder- und Frauenchores. Zwischenzeitlich sangen über 50 Sängerinnen im Chor.

Höhepunkte in der Geschichte des Frauenchores waren und sind die Teilnahmen an reinen Frauenchorkonzerten/-abenden, an den Weihnachtsandachten und Soiréen, der 4. Platz beim Bundesleistungssingen des Hessischen Sängerbundes 1994 in Weilburg sowie nicht zu vergessen: Die schönen Frauenchorausflüge und Fahrten mit dem Gesamtverein. Die Frauen des Vereins freuen sich über ihr Jubiläum und auf das baldige Wiedereinsteigen in die Probenarbeit. Das Foto zeigt einen der ersten Auftritte des Frauenchores, am Bunten Abend im Jahr 1981.

 

Ein weiteres außergewöhnliches Jubiläum kann in diesen Tagen Chordirektor ADC Hermann-Josef Schwarz begehen. Seit 50 Jahren steht er als Chorleiter und musikalisch Gesamtverantwortlicher vor den Chören der „Harmonie“ und führt sie durch die Welten der Melodien und des Chorgesangs. Mit seiner ersten Gesangsprobe bei den Männern in Steinbach, kaum zu glauben, genau am 8. Mai 1970, begann die langjährige Zusammenarbeit. Seitdem leitet Hermann-Josef Schwarz ununterbrochen den Männerchor und seit seiner Gründung am 8. Mai 1980

ununterbrochen den Frauenchor. Der gebürtige Fuldaer Schwarz begann seine Karriere also als junger 21-jähriger Dirigent beim Männerchor der „Harmonie“ genau vor 50 Jahren. Den Kinderchor dirigierte er von 1973 bis 1988 und von 1995 bis 2004. Der gemischte Chor „KlangArt“ wird seit seiner Gründung im Jahr 2012 von ihm geleitet, genauso wie viele Fest- und Aktionschöre in der Zeit davor. In dieser Zeit prägte der Chorleiter durch sein Wirken die „Harmonie“ und damit das Sängerdorf Steinbach grundlegend.

Schwarz eilte als Dirigent von Erfolg zu Erfolg, wie etwa mit sehr guten Benotungen bei mehreren Bundesleitungssingen. Schwarz initiierte 1979 die im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Musikalische Weihnachtsandacht, 2013 die Musikalische Soirée und komplettierte mit der Übernahme der Leitung des Frauenchores 1980 das gesangliche Chorspektrum der „Harmonie“. Über einen Zeitraum von 28 Jahren wirkte er im Fulda-Rhön-Sängerbund (FRSB) mit, davon 14 Jahre als Vorsitzender des Musikausschusses, dessen Ehrenvorsitzender er seit 2007 ist. In seiner Amtszeit wurde im Jahr 2000 der Chorleiterchor im FRSB gegründet, den Schwarz bis heute leitet. Mit seinen Ideen und seiner kontinuierlichen Arbeit beeinflusste er während dieser Zeit die Chorlandschaft nicht nur in Steinbach, sondern im gesamten Fulda-Rhön-Sängerbund äußerst positiv. Vor zehn Jahren verlieh die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände (ADC) dem Dirigenten für seine außergewöhnliche und hervorragende Arbeit den Titel „Chordirektor ADC“.

 

Das Foto der Ehrung zum 40. Chorleiterjubiläum im Jahre 2010 zeigt von links nach rechts: Ehrenvorsitzender des FRSB Rudolf Brenzel, den damaligen Vorsitzenden des Musikausschusses des FRSB Thorsten Pirkl, Marianne Schwarz und Chordirektor ADC Hermann-Josef Schwarz, Vereinsvorsitzender Markus Gutberlet, Vorsitzende des FRSB Monika Beyrow und den damaligen zweiten Vereinsvorsitzenden Alexander Ritz.


Spende an Freunde des Frauenbergs

Am ersten Weihnachtsfeiertag und am 28.12. fand in der Steinbacher Kirche bzw. in der Klosterkirche am Fuldaer Frauenberg die 21. „Musikalische  Weihnachtsanadacht“ des Steinbacher Sängerchores

„Harmonie“ statt. Der Eintritt zu beiden Konzerten war frei. Der erste Vorsitzende des Sängerchors „Harmonie“ Markus Gutberlet bat in seinen Begrüßungen in Steinbach und Fulda stattdessen um eine Spende für den noch relativ jungen Verein „Freunde des Frauenbergs e. V.“, der mit seiner Arbeit den Erhalt der Klosteranlage auf dem Fuldaer Frauenberg unterstützt. Vertreten mit einem Dankeswort war der Verein während der Konzerte durch das Vorstandsmitglied Christoph Jestädt.

 

Nach beiden Konzerten konnte ein Betrag über 1275,- Euro von Vorsitzendem Markus Gutberlet, Vereinskassierer Michael Schmitt (auf dem Foto von links) sowie Sängerchormitglied Pater Siegfried Modenbach SAC  (rechts) an die Freunde des Frauenbergs, vertreten durch Christoph Jestädt, übergeben werden.


Musikalische Weihnachtsandachten in Steinbach und Fulda

„Leise, leise, in der Krippe schläft das Jesuskind“

Steinbach/Fulda. Die Chöre des Sängerchores „Harmonie“ aus Steinbach führten am ersten Feiertag sowie am letzten Samstag des Jahres die inzwischen 21. „Musikalische Weihnachtsandacht“ in der Klosterkirche am Frauenberg sowie in Steinbach auf. Bei diesem, alle zwei Jahre stattfindenden besonderen Konzertereignis intoniert die Steinbacher „Harmonie“ mit ihren vier Chören einzeln und in unterschiedlichen Chorformationen die weihnachtliche Geburtsgeschichte in Chorgesang und Orgelspiel sowie mit meditativen Texten. Zuvor wurde die diesjährige Weihnachtsandacht am ersten Weihnachtsfeiertag in der Heimatkirche des Chores aufgeführt (St. Matthäus in Steinbach). Die „Musikalische Weihnachtsandacht“ steht seit 1979 unter der Gesamtleitung von Chordirektor ADC Hermann-Josef Schwarz aus Fulda.

Mit „O Bethlehem du kleine Stadt“ nach der Melodie von Lewis H. Redner und dem „Coventry-Weihnachtslied“ im Satz von Hermann-Josef Schwarz berichteten die klangreinen Frauenstimmen vom Wunder der Geburt Christi. Der Männerchor stimmte die überlieferten Weisen „Heilige Nacht“ von Johann Friedrich Reichardt sowie das von Henry Thomas Smart komponierte „Ehre sei Gott in der Höhe“ frohlockend mit ein. Die reinen Kinderstimmen des Kinderchores (Leitung Dagmar Schröter) sangen „Ein Leuchten wie Silber und Gold“ aus dem England des 18. Jahrhunderts sowie „Wunder der Nacht“ von Elsa Andreas. Frauen und Männer sangen gemeinsam, teilweise auch mit dem Kinderchor, das Grell‘sche „Dem in der Finsternis wandelnden Volke“, die feierliche Choralmotette „Licht leuchtet auf über uns“ mit dem Text des Propheten Jesaja, den Schlusschor aus dem Oratorio de Noel „Tollite hostias“, Silchers „Ehre sei Gott in der Höhe“ und das bekannte „Stille Nacht, heilige Nacht“. Traditionell voluminös erklang der Weihnachtshymnus „Transemaus usque Bethlehem“ gemeinsam mit Orgel und Solosoprani Dagmar Schröter und Maria Pirkl-Vogt nach dem Urtext aus Breslau. Ein weiterer Höhepunkt war „Die Geburt Christi“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Unter der Leitung von Hermann-Josef Schwarz stimmte der gemischte Chor KlangArt ein mit dem alten „Den die Hirten lobten sehre“, dem andächtigen „Leise, leise“, dem feierlichen „O selige Nacht“ sowie mit der Orgel „In dunkler Nacht scheint ein Stern über Bethlehem“ von John Rutter.

Zwei meditative Betrachtungen aus der Feder von Pater Siegfried Modenbach SAC trugen ihren Teil dazu bei, sich Gedanken zum Sinn des Weihnachtsfestes zu machen. Neben der Begleitung einzelner Chorstücke vermochte Organist Thorsten Pirkl weitere weihnachtliche Orgelstücke gewandt zu spielen: Die Partita über „Ich steh an deiner Krippe hier“ von Buttstedt, die Meditation über „Veni, veni Emmanuel“ von Wolfgang Rübsam sowie die „Christmas Offertory“ von Elmer Samuel Hosmer. Nach dem Segen durch Pater Siegfried Modenbach SAC und vor dem Applaus schloss das Konzert mit der feierlichen Weise „O du fröhliche, o du selige“, dargebracht von Frauen und Männern.

Die Konzertbesucher wurden um eine Spende für den Verein Freunde des Frauenbergs e. V. gebeten. Der Verein unterstützt mit seiner Arbeit den Erhalt der Klosteranlage am Frauenberg, dem Kleinod in Fuldas Mitte. 

 

Vielen Dank an Sophia Heiderich von Glücksfoto und Marian Wingenfeld von motivWerk für die tollen Bilder!


Konzert zum 125-jährigen Bestehen des Fulda-Rhön-Sängerbundes

Ein stolzes Jubiläum feiert in diesem Jahr der Fulda-Rhön-Sängerbund, dem Zusammenschluss der  Gesangvereine in der Region Fulda. Begangen wurde dies nun auch mit einem Konzert in der Fuldaer Stadtpfarrkirche unter dem Motto "Singet und preiset Halleluja" am Samstag, 19.10.2019. Auch der Sängerchor "Harmonie" Steinbach nahm neben weiteren Chören, Chorgemeinschaften und einem Frauen-Projektchor an diesem konzertanten Ereignis teil. Gast war das Rathgeber-Ensemble Fulda unter der Leitung von Ulrich Moormann.
Der Männerchor brachte "Herr unser Gott, wie groß bist du" dar, der Frauenchor präsentierte gemeinsam mit Thorsten Pirkl an der Orgel "Laudate pueri Dominum op. 39". Von Männerchor, Frauenchor und KlangArt gemeinsam mit dem Rathgeber-Ensemble wurde das gewaltige "Die Himmel erzählen die Ehre Gottes" von Joseph Haydn aufgeführt. Die Chöre der "Harmonie" stehen unter der Leitung von Chordirektor ADC Hermann-Josef Schwarz.
Wir gratulieren dem Fulda-Rhön-Sängerbund für die stolzen 125 Jahre herzlich!!! 

Friedewalder Musiksommer - 90 Minuten Frohsinn mit der "Harmonie"

"Wochenend und Sonnenschein” in Friedewald

 

Den „harmonischen“ Abschluss des Friedewalder Musiksommers, der in diesem Jahr im Park neben dem historischen Wasserschloss stattfand, bildeten die

Chorbeiträge des Sängerchores „Harmonie“  Steinbach. Am Sonntag, 25.08.2019, gastierten

dort Kinderchor, Frauenchor, Männerchor sowie KlangArt unter dem Motto „90 Minuten Frohsinn“, der dann auch wirklich jedem der zahlreichen Zuhörer zu Teil wurde.

Bürgermeister Dirk Noll und die zweite Vorsitzende des Vereins Kathrin Thiele eröffneten das Konzert. Zu den 21 fröhlichen Chorbeiträgen, umrahmt von vergnüglichen Gedichten, gehörten die  "Diplomatenjagd“ (Männerchor), „Wissen sie wer Radetzky ist?“ (Frauenchor), „Frühmorgens, wenn das Jagdhorn schallt“ sowie der „Zottelmarsch“

(Gemischter Chor). Bei sommerlichem Wetter erklang „Wochenend und Sonnenschein“ sowie „Tanze Samba mit mir“ (Klangart).

Die Leitung dieser vier Chöre lag in

der Hand von Chordirektor ADC Hermann-Josef Schwarz. Das „Kinderserienmedley“ und „Mit Harmonie durch dick und dünn“ sangen die angenehmen Stimmen des Kinderchores unter der Leitung von Dagmar Schröter und zur Klavierbegleitung von Thorsten Pirkl. Langer Applaus honorierte die Darbietungen im Schatten der

Bäume vor dem alten Wasserschloss. 


700 Jahre Steimich...was ein Fest!!!

 

Großen RESPEKT und ein großes DANKESCHÖN an unseren Ortsbeirat und seine Helfer für ALLES. Das war ein ganz tolles Wochenende. Es war für jeden was dabei: Abwechslungsreich, traditionell, spannend, locker, interessant, modern...."einfach Steinbach".

 

Unser Gemischter Chor durfte am Samstag Abend zwei Liedbeiträge zum

Programm beitragen. Wir hoffen, dass euch unser extra umgedichteter

"Steinbacher Jubiläumsmarsch" gefallen hat.

 

Vielen Dank an Bernd Vogt von Osthessennews für diese tollen Bilder!!!


Musikalische Soirée mit „Collegium musicum Fulda“

Eingetaucht in einen „Tag voll Harmonie“

 

Zu einem richtigen „Konzertsaal“ war das Steinbacher Dorfgemeinschaftshaus bewusst hergerichtet. Und in genau diesem Saal fand am Sonntag, 16.09.2018, mit der vierten Musikalischen Soirée des Sängerchores „Harmonie“ ein besonderes Konzertereignis statt. Hier entführten das „Collegium musicum Fulda e. V.“ und die fünf Chöre der gastgebenden „Harmonie“ in passender Atmosphäre auf eine Reise durch einen harmonischen Tag. Zahlreiche Zuhörer erlebten die instrumental und chorisch dargebotenen Stücke aus der Zeit des 16. Jahrhunderts bis in die Moderne.

Der Tag erwachte früh mit den Männerchorsätzen „Das Morgenrot“ und „Schäfers Sonntagslied“ sowie dem Frauenchor mit „Ein Stündlein wohl vor Tag“ und dem „Morgenlied“. Beide Chöre vereint ließen im Gemischten Chor das Brahms’sche „Wach auf, meins Herzens Schöne“ und das heitere Chor-Duett „Frisch auf zum fröhlichen Jagen“ erklingen.

Der Kinderchor mit seinen reinen Stimmen berichtete mit „Tage voller Glücksminuten“ und dem Medley aus dem Musical „Der kleine Tag“ (jeweils Rolf Zuckowski) über tagtägliche Geschehnisse und regte die Konzertgäste zum Nachdenken an. Dirigentin Dagmar Schröter leitete den Kinderchor der „Harmonie“ versiert, Thorsten Pirkl begleitete die Kinder am Klavier, Lisa Zipper untermalte als Sprecherin das Medley. Mit dem gemischten Chor KlangArt neigte sich der Tag dem Abend entgegen, und zwar mit vier abwechslungsreichen Stücken. Das hin und wieder vorkommende Tagträumen versinnbildlichte das Lied „Daydream lullaby“, mit „In der Bar zum Krokodil“ war der Abend über dem antiken Ägypten hereingebrochen. Auch der Abendstimmung in der Pariser Prachtstraße wurde ein Stück gewidmet, die bekannte Melodie „Oh, Champs Elysées“, und dies alles bevor das rhythmische „Tanze Samba mit mir“ den abendlichen Blick nach Brasilien richtete.

 

Eine Reise in den schon nächtlichen Mittelmeerraum wagte der Männerchor mit dem „Schifferlied“ aus der Provence und dem venezianischen „Der Gondelfahrer“ von Franz Schubert. „Die Meere“ und den „Abendsegen“ aus der Oper „Hänsel und Gretel“ intonierte gekonnt der Frauenchor. Mit Johannes Brahms schloss sich der Tageslauf: Zur nächtlichen Ruhe fand der gemischte Chor mit „Waldesnacht“, bevor der Satz „Der Mond ist aufgegangen“ verklang (Foto Daniela Wingenfeld). Das „Collegium musicum Fulda“ machte seinem Namen als eines der arriviertesten Streichorchester der Region alle Ehre. Drei große Werke vervollständigten den „Harmonischen Tagesablauf“. Die Zuhörer begeisterte die „Sinfonie Nr. 27 G-Dur Hob. I:27“ in drei Stücken von Joseph Haydn. „Fünf Aquarelle“ zeichnete das Orchester wunderschön in den Raum. Dieses Werk entstammt dem Schaffen von Niels W. Gade. Poetisch zu ging es zu beim „Liebestraum“ von Max Reger, dem „Lyrischen Andante D-Dur“. Die Leitung des 30-köpfigen „Collegium musicum Fulda“ oblag Dirigent Jens-Uwe Schunk. Untermalt wurden die stimmungsreichen Darbietungen von Orchester und Chören mit jeweils passenden Abbildungen, die das Musikalische auch optisch einrahmten. Die Gesamtleitung der Musikalischen Soirée lag in den Händen von Chordirektor ADC Hermann-Josef Schwarz, ebenso wie die Leitung von Frauenchor, Männerchor und KlangArt. Am Klavier begleitete Thorsten Pirkl Chorsätze von Kindern, Frauen und Männern in professioneller Weise.

Als Zugabe für diesen besonderen Abend ließen Streicher und Sänger gemeinsam unter der Leitung von Chordirektor Schwarz das feierlich gestaltete „Wo Musik erklingt“ erschallen.

Vielen Dank allen Helfern, Beteiligten und Zuhörern, die diesen Abend zum Erlebnis machten!